„Rennsport-Geschichten“
Er war laut, wild und am Ende zu viel des Guten: Der MG Metro 6R4 steht sinnbildlich für die goldene, aber auch gefährliche Ära der Gruppe B. Sie endete 1986. Drei Jahre später schuf der Schotte Murray Grierson einen MG Metro mit Heckantrieb und Formel 2-Motor.
von Nikolaus Karl am 29.07.2025
„Weitersehen“
Eigentlich ist die Nachricht von der Rückkehr des Ford RS200 als „Continuation Car“ keine Überraschung. Vom Audi S1 Quattro und anderen Gruppe B-Fahrzeugen gibt es schon länger zahlreiche Nach- und Neubauten. Boreham Motorworks schloß jetzt eine Vereinbarung mit der Ford Motor Company, den Ford RS200 bauen zu dürfen. Der originale Ford RS200 entstand vor 40 Jahren als Homologationsmodell für die Gruppe B.
von Tom Schwede am 06.08.2024
„Auto-Erinnerungen“
Als die FISA zum 1.1.1982 neue Fahrzeugklassen einführte, beschäftigte sich auch Alfa Romeo mit den neuen Regeln. Für die Gruppe B entstand bei der Motorsport-Tochter Autodelta ein Prototyp auf Basis des Alfa Romeo Alfasud Sprint. Jetzt zeigte Alfa Romeo den Alfasud Sprint 6C auf der Milano AutoClassica in Mailand der Öffentlichkeit.
von Tom Schwede am 13.12.2023
„Motorsport vor 40 Jahren“
Drei Themen, die die Motorsport-Fans im Januar 1982 beschäftigten, sind auch nach vier Jahrzehnten im Rückblick noch hervorzuheben. Denn seit Beginn des Jahres 1982 galten für die Zulassung von Sport- und Tourenwagen neue Regeln. Walter Röhrl und Christian Geistdörfer fuhren bei der Rallye Monte Carlo mit dem Opel Ascona 400 zum Sieg. Und im südafrikanischen Kyalami streikten die Formel-1-Piloten.
von Fabian P. Wiedl und Tom Schwede am 01.01.2022
Mit dem Citroën BX 4TC wollte Citroën 1986 seinen ramponierten Ruf in der Rallye-Weltmeisterschaft retten. Das Projekt war ein Fiasko. Der sportliche BX war auf dem Parkett der Weltmeisterschaft völlig überfordert. Nur die Umstände des Jahres 1986 sorgten dafür, dass der Allrad-BX in Vergessenheit geriet.
von Tom Schwede am 10.04.2020
Vor 30 Jahren erlebt der Rallye-Sport mit den Rennwagen der Gruppe B ein bis dahin nicht bekanntes Wettrüsten. Es endet in einer Katstrophe. Denn am 2. Mai 1986 verunglücken bei der Tour de Corse auf Korsika Henri Toivonen und sein Beifahrer Sergio Cresto tödlich.
von Tom Schwede am 05.05.2016
Einige Autos gelten bereits kurz nach ihrem Debüt schon als „out“. Mit ihnen will sich praktisch niemand sehen lassen. Doch es gibt Chancen, dass gerade diese Fahrzeuge später einmal zu gesuchten Klassikern reifen. Teilweise werden hässliche Entchen mit etwas Zeit zu einem schönen Schwan. Der Opel Manta 400 ist so ein Fall. Beim Debüt eher verkannt, ist er heute ein gesuchter Klassiker.
von Tom Schwede am 29.04.2011